FÉLIX VALLOTTON (1865-1925)
FÉLIX VALLOTTON (1865-1925)

Pommes et ananas, 1923

細節
FÉLIX VALLOTTON (1865-1925)
Pommes et ananas, 1923
oben links mit Signatur-Stempel und datiert 'F. VALLOTTON 23'
Oel auf Leinwand
65 x 81 cm
來源
Nachlass F. Vallotton, Nr. 303
Galerie Vallotton, Lausanne
Willy Gresly-Keller, Winterthur (1938)
Privatbesitz, Schweiz
出版
Félix Vallotton, Livre de raison Nr. 1427 (nat morte, un ananas, un broc d'eau, des pommes, des oranges et un couteau posés sur un tapis rouge, serviette blanche, rideau jaune, fond paravent)
C., L'éxposition rétrospective F. Vallotton, in: La Revue, Organe du Parti démocratique et fédéraliste vaudois, 21. September 1927, S. 2
Hedy Hahnloser-Bühler, Félix Vallotton et ses amis, Paris 1936, Abbildung Nr. 149 (Pommes et ananas)
Marina Ducrey, Félix Vallotton 1865-1925, L'oeuvre peint, Catalogue raisonné, Zürich/Lausanne 2005, S. 794 Nr. 1502 mit Farbabbildung
展覽
Basel, Kunsthalle, René Auberjonois, Albert Kohler, Alexander Soldenhoff, Félix Vallotton, 9.-30. Mai 1926, Nr. 185 (Nature morte pommes et ananas)
Lausanne/Bern, Musée Arlaud/Kunsthalle, Félix Vallotton 1865-1925, 17. September-8. Oktober/23. Oktober-30. November 1927, Nr. 76/80 (Nature morte aux fruits)
Zürich, Kunsthaus, Félix Vallotton, 20. Januar-26. Februar 1928, Nr. 165 (Stilleben, Aepfel und Ananas)
Luzern, Kunstmuseum, Félix Vallotton 1865-1925, 28. August-25. September 1938, Nr. 43
Zürich, Kunsthaus, Félix Vallotton 1865-1925, 11. November-14. Dezember 1938, Nr. 175
Basel, Kunsthalle, Félix Vallotton 1865-1925, 7. Februar-8. März 1942, Nr. 266
Winterthur, Kunstmuseum, Winterthurer Privatbesitz II., Werke des 20. Jahrhunderts, 28. August-20. November 1949, Nr. 221
Zürich, Kunsthaus, Félix Vallotton, 10. April-30. Mai 1965, Nr. 253

拍品專文

'Mehr denn je amüsiert mich die Dingwelt; die Vollendung eines Eies, die Weichheit einer Tomate, das Geschmiedete einer Hortensie liefern genügend Probleme, die ihrer Lösung harren. Ich packe sie ohne Pedanterie an und versuche, möglichst Maler zu bleiben' notierte Félix Vallotton 1919 - vier Jahre vor der Vollendung unseres Stilllebens Pommes et ananas - in sein Tagebuch. Tatsächlich setzte sich der Künstler erst in seinen letzten Lebensjahren intensiver mit dem Stillleben auseinander.