FERDINAND HODLER (1853-1918)
Buyers are reminded that the actual purchase price… 显示更多
FERDINAND HODLER (1853-1918)

Studie zum dritten Karton des Wandbilds 'Rückzug von Marignano', um 1897

细节
FERDINAND HODLER (1853-1918)
Studie zum dritten Karton des Wandbilds 'Rückzug von Marignano', um 1897
unten rechts signiert 'F. Hodler' und bezeichnet 'Esquisse pour la retraite de Marignan'
Öl auf Leinwand
45 x 67 cm
来源
Ehemals Sammlung Bundesrat Adrien Lachenal (bis 1938)
Wechselnder Privatbesitz
Aus Schweizer Privatbesitz als Depositum im Kunstmuseum St. Gallen (seit 1982)
出版
Carl Albert Loosli, Generalkatalog, Ferdinand Hodler, Leben, Werk und Nachlass, Bern 1921-1924, Nr. 1417
展览
Genf, Galerie Moos, 11. Mai-30. Juni 1918, Nr. 69
Genf, Galerie Moos, Mai-Juni 1938, Nr. 64
注意事项
Buyers are reminded that the actual purchase price will be the sum of the final bid price plus 20% buyer’s premium and VAT of 8% on the premium, (as well as the hammer price). On lots marked with an * in the catalogue, VAT is added to the premium only

拍品专文

Das Landesmuseum in Zürich schrieb am 1. August 1896 einen Wettbewerb für die Gestaltung des Hauptsaals für eine historische Monumentalarbeit aus. Die Jury, in der u.a. die Architekten des Landesmuseums Friedrich Bluntschli und Gustav Gull sowie die Künstler Albert Anker und Rudolf Koller sassen, sprach am 26. Januar 1897 Ferdinand Hodler den 1. Preis zu. Hodlers eingesandter Vorschlag wurde im Anschluss publiziert, wo er nicht nur dem damaligen Direktor des Landesmuseums missfiel. Die Kritik gegen Hodlers Vorschlag wurde so laut, dass sogar der Bundesrat in die Diskussionen involviert worden ist. Der Bundesrat begutachtete den Entwurf und hiess ihn schliesslich gut. So erstaunt es nicht, dass der erste Besitzer des angebotenen Werkes der damalige Bundesrat Adrien Lachenal war.

Hodler fertigte insgesamt vier Versionen in grossem Massstab an, die er immer wieder überarbeitete, bevor er sich im Jahre 1900 an das Fresko im Landesmuseum wagte. Bei unserem Werk handelt es sich um einen Entwurf zum dritten Karton, der 1897 entstanden ist. Hier konzentrierte er sich auf die Darstellung des Rückzugs, vergegenwärtigt durch den kompakten Trupp von Kriegern mit geschulterten Lanzen und Verwundeten. Akzentuiert wird diese Bewegung durch die rote Mittelfigur und die drei gelb gekleideten Zurückblickenden.

Die Schlacht bei Marignano fand am 13. und 14. September 1515 in der italienischen Lombardei statt. Sie war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Eidgenossen und Frankreich um das Herzogtum Mailand. Obwohl das Heer von Franz I. den Eidgenossen deutlich überlegen war, handelte der französische König mit den Eidgenossen den sogenannten Vertrag von Gallarate aus. Dieser sah vor, dass Frankreich 1'000'000 Kronen an die Eidgenossenschaft zahlt, im Gegenzug verzichten die Eidgenossen auf ihre Rechte in Mailand. Die Schlacht bei Marignano war eine der letzten grossen Schlachten, an der die Eidgenossen beteiligt waren.

Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, unter der Nr. 120515 0006 als eigenhändige Arbeit von Ferdinand Hodler registriert. Dem Werk liegt ein Archivauszug bei. Das Werk wird in den Catalogue raisonné der Gemälde Ferdinand Hodlers (Bd. 3, Figurenbilder) aufgenommen, der vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft herausgegeben wird.


On 1 August 1896, the Landesmuseum in Zurich held a competition for the design of a historically monumental work in the main hall. The jury, which among others, included the architects of the Landesmuseum Friedrich Bluntschli and Gustav Gull, as well as the artists Albert Anker and Rudolf Koller, awarded Ferdinand Hodler the 1st prize on 26 January 1897. The proposal that Hodler submitted was published after the competition closed, where it dissatisfied not only the former director of the National Museum. The criticism against Hodler's proposal was so loud that even the Federal Council was involved in the discussions. The Federal Council examined the draft and eventually approved. So, it is not surprising that the first owner of the work for sale was the then Federal Councilman Adrien Lachenal.

Hodler produced a total of four large-scale versions, which he continually revised, before he attempted the fresco in the National Museum in 1900. Our work is a study for the third version, which was produced in 1897. Here he concentrated on depicting the withdrawal, visualized by the compact troop of warriors with shouldered lances and casualties. This movement is accentuated by the red central figure and the three figures dressed in yellow looking back.
The battle of Marignano took place on 13-14 September 1515 in the Italian Lombardy region. It was an armed confrontation between the Swiss Confederates and France over the Duchy of Milan. Although the army of Francis I was clearly superior to the Swiss, the French king negotiated the so-called Treaty of Gallarate with the Confederates. This provided that France would pay the Confederation 1,000,000 crown, and at the same time the Swiss would waive their rights in Milan. The battle of Marignano was one of the last major battles involving the Swiss Confederacy.

The work is registered as no. 120515 0006 with the Swiss Institute for Art Research, Zurich, as a genuine work by Ferdinand Hodler. The work is accompanied by the archival registration.