FERDINAND HODLER (1853-1918)
Buyers are reminded that the actual purchase price… Read more
FERDINAND HODLER (1853-1918)

Figur zu Blick in die Unendlichkeit, um 1914

Details
FERDINAND HODLER (1853-1918)
Figur zu Blick in die Unendlichkeit, um 1914
rückseitig Bestätigung von Berthe Hodler vom 24. April 1924
Öl auf Leinwand
119 x 63 cm
Provenance
Nachlass des Künstlers
Berthe Hodler-Jacques, Genf, (bis 1953)
Seither Privatbesitz, Schweiz (durch Erbschaft in der gleichen Familie)
Special notice
Buyers are reminded that the actual purchase price will be the sum of the final bid price plus 20% buyer’s premium and VAT of 8% on the premium, (as well as the hammer price). On lots marked with an * in the catalogue, VAT is added to the premium only

Lot Essay

Das vorliegende Bild reiht sich ein in die Vorarbeiten für die Monumentalfassung Blick in die Unendlichkeit, 1913-16, eine Komposition mit gleichmässig ungleichmässig bewegten weiblichen Figuren in Blau, die Hodler im Auftrag der Zürcher Kunstgesellschaft für die Südwand der Treppenhalle in dem von Karl Moser 1907-1910 erbauten Kunsthaus konzipierte. Innerhalb von drei Jahren entstanden viele Ideen- und Kompositionsskizzen, darunter auch einige wenige grossformatige Bilder. Nachdem die erste vollendete, zu grosse Monumentalfassung 1916 von den Zürcher Auftraggebern abgelehnt worden war, fertigte Hodler eine zweite, kleinere Variante an, die 1917 an ihrem Bestimmungsort aufgehängt wurde.
Der Auftrag der Zürcher Kunstgesellschaft, Hodlers letzter öffentlicher Auftrag, bedeutete für den Maler die Möglichkeit, nach Jahren wieder etwas Bedeutendes und Grösseres zu schaffen. Erstmalig wurde ihm das Thema freigestellt. Sein Enthusiasmus ob des ihm erteilten Auftrags lässt sich an den vielen vorbereitenden Skizzen erkennen. Der Maler arbeitete sein gesamtes Motivrepertoire noch einmal ab und versuchte gleichzeitig, es von den Schlacken des 19. Jahrhunderts zu befreien. Das vorliegende Gemälde gehört zu den verschiedenen Ölstudien zur Endfassung Blick in die Unendlichkeit, 1913-16. In seiner Komposition kommt es der Figurenskizze aus den Jahren 1913/14 sehr nahe, welche für die zweite oder dritte Figur von rechts der Endfassung entworfen worden war. So lässt sich das vorliegende Bild sehr gut datieren. Wie bei anderen Frauenfiguren Hodlers ist es auch hier der Gegensatz einer unglaublichen Leichtigkeit und Zerbrechlichkeit einerseits und einer enormen Kraft andererseits, der der Frauenfigur eine fast physische Präsenz verleiht. Akzentuiert wird die Figur durch rote, stilisierte Blumen links und rechts des Gewands. Der Drang zu einem Neubeginn in seinem Werk äusserte sich in den folgenden Worten des Malers: Diese Weiber kann man gar nicht gewaltig genug malen, denn sie meinen das Grösste. Mit diesen fängt ein Neues ein. Isoliert von den anderen vier sie umgebenden Figuren der Endfassung, ist die weibliche Gestalt unseres Gemäldes ein wunderschönes Beispiel des Strebens von Ferdinand Hodler nach einer reinen Kunst geistigen Inhalts.
Dieses Bild der Figur zu Blick in die Unendlichkeit, 1913-16 gilt als eines der Lieblingsbilder des Malers Ferdinand Hodler und hing im Esszimmer seines Appartements am Quai-du-Mont-Blanc 29 in Genf.


This painting is one in a series of preliminary studies of Hodler made for his monumental work, Blick in die Unendlichkeit, 1913-16, a composition of uniform feminine figures in blue moving ununiformly, who were conceived of by Hodler for the commission he was given by the Zurich Kunstgesellschaft for the southern stairwell in the Kunsthaus that was designed by Karl Moser between 1907-1910. In these three years, he made many sketches of his ideas and compositions, among them a few large-format paintings. After the first completed version of this monumental work was rejected in 1916 by those who had commissioned it in Zurich, Hodler made a second, smaller version that was then hung in 1917, where it had originally been intended to hang.
This commission by the Zurich Kunstgesellschaft, that was Hodler's last official commission, meant that, after many years, the artist now had the opportunity to create a significant and large-scale work. For the first time, he was free to choose the theme. His enthusiasm for this commission is reflected in his numerous preparatory sketches. The painter worked through his entire repertoire of motifs and simultaneously tried to free them from the scum of the 19th century. The painting in question is one of the oil studies he did for the final version of Blick in die Unendlichkeit, 1913-16. Its composition comes very close to the figure sketches of 1913/14 that were created to be the second or third figure on the right in the final version. Thus, this painting can be dated quite accurately. Like some other of Hodler's female figures, here, too, the counterpoint of an incredible lightness and fragility on the one hand, and an enormous strength, on the other hand, gives this female figure an almost physical presence. She is accentuated by red, stylised flowers to the left and right of her robe. His drive to make a fresh start with this work was summed up in his following statement: One cannot paint these women mightily enough, for they represent the ultimate. They are the beginning of something new. Isolated from the other four figures that surround her in the final version, the female figure in our painting is a wonderful example of Ferdinand Hodler's striving towards a pure art form with a spiritual content.
This painting Figur zu Blick in die Unendlichkeit, 1913-16 was one of Ferdinand Hodler's favourite paintings and it was hung in the dining room of his apartment on the Quai-du-mont-Blanc 29 in Geneva.

More from Swiss Art Sale

View All
View All