Buyers are reminded that the actual purchase price… Read more
FERDINAND HODLER (1853-1918)

Selbstbildnis, um 1912

Details
FERDINAND HODLER (1853-1918)
Selbstbildnis, um 1912
unten rechts signiert 'F. Hodler'
Öl auf Leinwand
40 x 32 cm
Provenance
Privatbesitz, Basel
Privatbesitz, Schweiz
Literature
Jura Brüschweiler, Ferdinand Hodler, Selbstbildnisse als Selbstbiographie, Bern 1979, S. 8 und 110 mit Abbildung
Bündner Kunstmuseum Chur, Gemälde und Skulpturen, Chur 1989, S. 101 Regula Bolleter, Ferdinand Hodler, Selbstbildnis 1912, in: Katalog der Gemälde und Skulpturen Kunstmuseum Winterthur, hrsg. v. Dieter Schwarz, Winterthur 2005, S. 220ff.
Exhibited
München, Moderne Galerie Heinrich Thannhauser, Nr. 2791
Basel, Kunsthalle, Kunstwerke des 19. Jahrhunderts aus Basler Privatbesitz, 1. Mai-4. Juli 1943, Nr. 346
Basel, Kunstmuseum, Ferdinand Hodler, Selbstbildnisse als Selbstbiographie, 17. Juni-16. September 1979, Bern 1979, Nr. 65 mit Abbildung
Special notice
Buyers are reminded that the actual purchase price will be the sum of the final bid price plus 20% buyer’s premium and VAT of 8% on the premium, (as well as the hammer price). On lots marked with an * in the catalogue, VAT is added to the premium only

Lot Essay

Ferdinand Hodler sind mehr als hundert Selbstbildnisse zuzuschreiben. Während sich der Künstler in frühen Werken im Profil zeigte, stellt er sich ab 1900 in strenger, axialsymmetrischer Frontalität dar. Unser Selbstbildnis gehört zu einer Reihe von vier Fassungen, die alle im Frühjahr 1912 entstanden sind - nachdem Hodler das letzte Selbstportrait zwölf Jahre zuvor, 1900, geschaffen hatte. Die anderen drei Fassungen, die kaum von unserer abweichen, befinden sich alle in Schweizer Museen: Kunstmuseum Basel, Kunsthaus Glarus und Kunstmuseum Winterthur. Zu Letzteren hat Regula Bolleter (Mitarbeiterin Oeuvrekatalog Ferdinand Hodler, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich) folgendes geschrieben, das ebenso auf unser Bild zutreffen könnte: 'Das Gemälde erscheint als Bestandesaufnahme der inneren und äusseren Befindlichkeit, als schonungslose Selbstbefragung nach Jahren des künstlerischen und seelischen Gleichgewichts'.

Das Gemälde ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, unter der Nr. 28'919 als eigenhändige Arbeit von Ferdinand Hodler registriert und wird in den Oeuvrekatalog (Band 2, Die Bildnisse) aufgenommen.


To Ferdinand Hodler are attributed more than one hundred self-portraits. While the artist appeared in early works in the profile, starting from 1900 he presents himself in strict, axisymmetrical frontal view. Our self-portrait belongs to a set of four versions, which were painted all in the spring 1912 - after Hodler had created the last self-portrait twelve years before in 1900. The other three versions, which hardly deviate from ours, are all in Swiss museums: Kunstmuseum Basel, Kunsthaus Glarus and Kunstmuseum Winterthur. About the latter Regula Bolleter (collaborator, catalogue raisonné Ferdinand Hodler, Swiss Institute for Art Research, Zurich) wrote the following, which could apply likewise to our picture: 'The painting strikes one as a survey of the internal and external mental state, as relentless self questioning after years of the artistic and mental balance.'

The painting is registered as no. 28'919 with the Swiss Institute for Art Research, Zurich, as a genuine work by Ferdinand Hodler and will be included in the catalogue raisonné (vol. 2, The portraits).

More from Swiss Art

View All
View All